Kamillentee

Die entzündungshemmenden Eigenschaften der Kamille sind schon lange bekannt und heutzutage medizinisch nachgewiesen.

Ursprünglich stammt die Echte Kamille aus Süd- und Osteuropa und Vorderasien. Heute ist sie in ganz Europa anzufinden, sowie in Australien und auch Nordamerika. Sie gehört zur pflanzlichen Gattung der Korbblütler und wächst oft wild, bevorzugt auf Äckern und Ödland. Ihre Blütezeit erstreckt sich von Mai bis August. Die Pflanze kann sogar zweimal blühen. Echte Kamille besitzt einen auffallenden Duft, der stark und aromatisch ist. Ihre Blütenblätter sind besonders zart und fein.

Verschiedene Arten der Kamille

Zu den Korbblütlern der Kamille gehören folgende drei Arten:

  • Die Echte Kamille, die aufgrund ihrer konzentrierten ätherischen Öle die wichtigste Bedeutung aufweist. Man erkennt sie an ihren strahlenden weiß-gelben Blüten.
  • Die Römische Kamille, die ebenfalls gerne als Heilpflanze verwendet wird. Die Blüten der römischen Kamille erkennt man an ihren zwei- bis dreireihigen fiederteiligen Blättern in grünlich-weiß gefärbten Zipfeln.

  • Die Strahlenlose Kamille erkennt man sofort an ihren fehlenden weißen Blüten, woher auch der Name dieser Art resultiert. Medizinisch hat sie eine wesentlich geringere Bedeutung als die Echte Kamille, da ihr wichtige Inhaltsstoffe fehlen.

Andere Kamillenarten wie zum Beispiel die „Geruchlose Kamille“ oder „Hundskamille“ werden gelegentlich mit der Echten Kamille verwechselt, haben jedoch als Heilkraut keine besondere Wirkung. Man kann die Echte Kamille außer an ihrem Geruch auch an dem hohlen, kegelförmigen Blütenboden von der Geruchlosen Kamille unterscheiden.

Inhaltsstoffe und Wirkung von Kamillentee

Das ätherische Öl der Blüte ist der bedeutendste Inhaltsstoff der Echten Kamille. Als vielseitige Heilpflanze weist die Kamille eine ganze Reihe heilender Eigenschaften auf:

  • Kamille gilt als entzündungshemmend und antibakteriell bei inneren und äußeren Wunden sowie Entzündungen der Schleimhaut, was sie auch bei Erkältungen und Schnupfen zu einem guten Helfer machen.
  • Kamillentee hilft außerdem durch seine krampflösenden Eigenschaften gegen Magen- und Darmbeschwerden und Menstruationsbeschwerden.
  • Sogar bei Schlafproblemen kann die beruhigende Wirkung einer Tasse Kamillentee am Abend Abhilfe schaffen.

Das regelmäßige Trinken von Kamillentee kann das Risiko für sämtliche Krankheiten und Beschwerden aufgrund seiner vielseitigen heilenden Wirkung verringern.¹

Kamille ist beliebt

Kamillentee gilt als zeitloser Begleiter von Groß und Klein. Ob warm oder kalt, wer den Geschmack der Kamille mag, hat viele Möglichkeiten, diesen wunderbaren Tee in seinen Alltag zu integrieren. Im Gegensatz zum klassischen Warmgetränk lässt sich aus Kamille in Kombination mit Früchten und etwas Süße auch ein erfrischendes Sommergetränk zubereiten.

Ihr liebliches Aroma entfaltet sich am besten mit der Verwendung von frischer Kamillenblüte: Die getrockneten Kamillenblüten direkt mit heißem Wasser übergießen und zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend die Blätter durch ein Sieb abgießen und den Tee nach Belieben genießen.

¹ Die Inhalte auf dieser Seite dienen der Information. Jedoch kann dieser Artikel bei ernsteren Beschwerden keinen Arztbesuch ersetzen.